Akademie
Internationaler Meisterkurs für Dirigieren Dresden 2025
mit Helmuth Reichel Silva
26. September bis 1. Oktober 2025 - Dresden
INFORMATIONEN
Bewerbungsfrist: 14. Juli 2025
Wir freuen uns sehr, den vierten Internationalen Meisterkurs für Dirigieren Dresden 2025 mit Helmuth Reichel Silva für junge und fortgeschrittene Dirigierstudierende zu präsentieren. Der Kurs findet vom 26. September bis 1. Oktober 2025 in Dresden statt.
Jeder der acht aktiven Teilnehmenden erhält dabei die Möglichkeit, während insgesamt je ca.140 Minuten Podiumszeit in mehreren Einzel-, Ensemble- und Orchestersessions mit Helmuth Reichel Silva und dem Universitätsorchester Dresden zu arbeiten. Die Sitzungen werden zur nachbereitenden Besprechung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden im Anschluss des Kurses zur Verfügung gestellt. Passive Teilnehmende können bei allen Sitzungen anwesend sein. Die Orchestersessions finden in der für ihre hervorragende Akustik bekannten Lukaskirche Dresden statt.
Der Meisterkurs legt besonderen Fokus auf die individuelle Körpersprache und Taktstocktechnik, ein besseres Verständnis der Partitur und ihre Interpretation, Probenarbeit, sowie die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit mit dem Orchester. Dabei wird ausgehend von der Persönlichkeit der Teilnehmenden an Möglichkeiten der individuellen Weiterentwicklung gearbeitet. Im Anschluss an das Projekt wird einem/r der Teilnehmenden die Möglichkeit zur aktiven Zusammenarbeit mit dem Universitätsorchester Dresden als Assistenzdirigent in der Saison 2025/26 angeboten.
Der Meisterkurs wird in englischer, deutscher und/oder spanischer Sprache gehalten. Alle Teilnehmenden sind für ihr Notenmaterial verantwortlich und müssen das gesamte Repertoire vorbereiten.
Altersgrenze: Teilnehmende dürfen zum 26. September 2025 das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
-
Helmuth Reichel Silva wird nicht nur für seine künstlerische Exzellenz am Dirigentenpult gefeiert, sondern auch für sein außergewöhnliches Engagement in der Ausbildung junger Dirigentinnen und Dirigenten. Seit 2017 coacht er Nachwuchstalente in Deutschland und Südamerika und vermittelt dabei eine Lehrmethodik, die von seiner reichen internationalen Karriere geprägt ist.
Als regelmäßiger Gastdozent bei der Fundación de Orquestas Juveniles e Infantiles sowie an der Universidad Alberto Hurtado in Chile ist Reichel Silva bekannt für seine klare, reflektierte Vermittlung und sein tiefes Verständnis für die technischen und interpretatorischen Anforderungen des Dirigierens. Seine Lehrweise basiert auf konkreter Praxiserfahrung – von bedeutenden Konzert- und Opernproduktionen bis hin zu Wettbewerbsjurys und Probespielen – und verbindet so künstlerische Inspiration mit praktischer Relevanz.
Dank seiner individuellen Förderung konnten zahlreiche seiner Studierenden Aufnahme in renommierte europäische Dirigierprogramme finden und bei bedeutenden internationalen Wettbewerben wie dem Georg Solti Dirigierwettbewerb Frankfurt, dem Herbert von Karajan Young Conductors Award und dem International Conducting Competition Rotterdam herausragende Erfolge erzielen.
(Besuchen Sie seinen Instagram-Account)
-
P. I. Tschaikowski: Romeo und Julia, Ouvertüre Fantasie (3. Fassung 1880)
L. van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur, 1. und 2. Satz (Bärenreiter)
A. Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-moll, 1. Satz (Breitkopf & Härtel)
-
Freitag, 26.09.2025
Ankunft der Teilnehmenden bis 14:00 Uhr
14:00 - 14:30: Begrüßung der Teilnehmenden
14:30 - 17:30: Partituranalyse
18:00 - 21:00: Einzelsession ohne EnsembleSamstag, 27.09.2025
10:00 - 13:00: Session mit Ensemble
15:00 - 18:00: Session mit EnsembleSonntag, 28.09.2025
10:00 - 13:00: Session mit Ensemble
15:00 - 18:00: Session mit EnsembleMontag 29.09.2025
10:00 - 12:30: Videoanalyse
19:00 - 22:00: Session mit OrchesterDienstag 30.09.2025
10:00 - 12:30: Videoanalyse
19:00 - 22:00: Session mit OrchesterMittwoch 01.10.2025
10:00 - 12:30: Videoanalyse, Abschluss -
Anmeldegebühr: 25,- EUR (nicht erstattbar)
Die Teilnahmegebühr beträgt 800,- EUR für aktive und 100,- EUR für passive Teilnehmende (Reise- und Übernachtungskosten ausgenommen - gerne bieten wir bei Bedarf eine kostenlose Unterkunft bei Gastfamilien an). Die Auswahl der aktiven Teilnehmenden wir per Email binnen sieben Tagen nach Ablauf der Anmeldungsfrist bekannt gegeben.Altersgrenze: Teilnehmende dürfen zum 26. September 2025 das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
-
Anmeldefrist: 14. Juli 2025
Die Auswahl der aktiven Teilnehmenden ist auf acht Personen begrenzt und wird anhand von folgendem Bewerbungsmaterial getroffen:
Bewerbungsformular mit kurzem Lebenslauf
Link zu einem YouTube-Video des Teilnehmers beim Dirigieren eines Ensembles oder Orchesters (max. 10 Min.)
Zahlung der Anmeldegebühr i.H.v. 25,- EUR (nicht erstattbar) über Paypal, Kreditkarte oder Überweisung an folgende Bankverbindung:
— Kontoinhaber: Universitätsorchester Dresden
— IBAN: DE09 8505 0300 3120 2529 71
— BIC: OSDDDE81XXX
— Verwendungszweck:
“International Conducting Masterclass Dresden 2025 - Anmeldegebühr, Name des Teilnehmers”
* Bitte geben Sie bei der Zahlung den Namen des Teilnehmenden an!
Die Auswahl der aktiven Teilnehmenden wir per E-Mail binnen sieben Tagen nach Ablauf der Anmeldefrist bekannt gegeben. Bei passiven Teilnehmenden ist eine Videoaufnahme nicht erforderlich - bitte im Anmeldeformular angeben. Die Gebühren für aktive und passive Teilnehmende müssen nach Benachrichtigung spätestens bis 1. August 2025 an die obige Bankverbindung überwiesen werden.
-
Internationaler Meisterkurs für Dirigieren Dresden 2025
Universitätsorchester Dresden
Akademie
E-Mail
Instagram-Account
*Disclaimer
Eine definitive Zulassung zum Meisterkurs erfolgt nach erfolgreich absolviertem Auswahlverfahren. Die ausgewählten Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Der Meisterkurs kann im Falle höherer Gewalt oder anderer unvorhersehbarer Umstände wie behördlichen Einschränkungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie, Reiseverboten oder ähnlichem abgesagt werden. Ersatzansprüche für Reise- oder Visakosten etc. können von den Teilnehmenden nicht geltend gemacht werden. Teilnehmende aus anderen Ländern müssen sich selbst über die geltenden Quarantäne- und Einreisebestimmungen informieren.